Einige Aktionen der Essbaren Stadt Waldkirch Zu den Aktionen findet Ihr oft Näheres unter "Home", "Galerien" oder "Presse"
2021
Februar
02. Februar: Zwei langersehnte Birnbäumchen werden gepflanzt als Dank für eine großzügige Spende
27. Februar: Rettungsaktion Weidentor
März
März: Bau der Weidenzäune
Mansche Beete bekommen einen Schneckenzaun
30. März: Pflanzt mit den kids vom Naturkindergarten: Zuckererbsen, Rhabarber und Feldsalat pflanzen
April
13. April: Mit den Natur-kids werden Samen vin Hokkaido und Salatgurke in Töpfchen gepflanzt
14. April: Aktion "Waldkirch blüht auf", Gemeinschaftsaktion mit dem BUND
23. April: Das Kräuterbeet wird neu befüllt und ein Tipp aus dem Wandelgarten umgesetzt (um am Hang das Wasser besser zu halten, Schafwolle, Startermischung und Stroh/Heu in einem Graben verbuddeln
25. April: Heilpflanzenseminar "Die Karde - Die Powerpflanze gegen Borreliose"
27. April: Der Bauwagen bekomm eine neue "Hülle"
Mai
Saisoneröffnung "Offenes Gärtnern"
Mai/Juni: Fotowettbewerb "Was kreucht und fleucht im Eimach-Garten?"
14. Mai: Gartentag mit den Natur-kids
14. Mai: Eine lange Trockenmauer wird gesetzt
Juni
06. Juni: "Bio-WEinbau ist möglich", vier Tafeltrauben vom Weingut Nopper werden gesetzt
10. Juni: Heilpflanzenseminar "Oh je - Unkräuter im Garten"
11. Juni: Sommer, Sonne, Feierlaune: Feschtle im Mitmachen-Garten
19. Juni: Biodivdersität fördern - kann ich das auch?
24. Juni: Heilpflanzenseminar "Johanna-Kräuter"
27. Juni: Terra Preta - fruchtbare Schwarzerde "herstellen"
Juli
02. Juli: Das Jugendforum lädt ein zum ersten "Lagerfeuergespräch" mit OB Götzmann
14. Juli: Klimaschutzgruppe Regiotreffen in Emmendingen
15. Juli: Aus der Reihe: Heilpflanzen und Märchen "Calendula und Königskerze"
28. Juli: Herstellung von mediterranem Kräutersalz mit den Natur-kids
August
06. August: Flachsraufe (Bewahrung der Tradition des Handwerks der Leinenherstellung)
08. August: Kompost-Aktion: aerobe Terra-Preta-Herstellung
13. August: Ernte der Stangenbohnen und der Kartoffeln
Oktober
08. Oktober: Besuch der Staatssekretärin Sabine Kurz anlässlich unserer Auszeichnung bei "baWü blüht"
11. Oktober: Garten-Koop mit dem Freiburger Wandelgarten: Zerkleinern von Pflanzenkohle mit dem Häcksler
22. Oktober: Dankbares Ernten und gemeinsame Erntedank-Suppe
November
27. November: Die vom Skiclub Kandel in Zusammenhang mit der Aktion "Stadtradeln" gespendeten Bäumchen (Apfel, Birne, Pflaume) werden gepflanzt
2020
Anfang Mai: Saisoneröffnung "Offenes Gärtnern"
20. Mai: "Einweihung" Schwengelpumpe
September: In Zusammenarbeit mit dem Naturkindergarten Kohlestampfen für die Herstellung von Terra Preta
September: Expertengespräch zum Thema Ernährung | Veranstaltung in der Reihe "Integriertes Klimaschutzkonzept Waldkirch"
9. September: Heilkräuterseminar "Königskerze"
16. September: Heilkräuterseminar "Karde"
14. September: Zukunftsmarkt "s'Fairle"
15. und 19. September: Terra-Preta-Workshop
26. September: Übergabe des Preises "Ausgezeichnetes Projekt UN-Dekade Biologische Vielfalt 2020 |Soziale Natur - Natur für alle"
Der Vortrag über Humuszertifikate fiel leider aus.
Gehört noch nachgearbeitet :)
2018
Workshop Terra Preta-Stapelkompost
Kräuterseminar "Da haben wir den Salat!"
Kindergipfel: Bienchens Lieblingsblumen
Aktion Setzlinge
Bau des großen Weidentores
2017
Kooperationsprojekt WERTVOLL mit der Waldkircher Beschäftigungsinitiative WABE
Von 2013 bis 2017: Kooperation mit dem Tafelgarten Sexau
2016
s' Fairle | Zukunftsmarkt Waldkirch
Buchprojekt "Einfach essbar - eine bessere Welt ist pflanzbar"
Aktion Hochbeet am "Roten Haus"
Soja-Projekt
Soja-Projekt
2015
Zwiebelsetzaktion am Stadtrain
2014
Beerensträucher für den Schwarzwaldzoo | Gießeinsatz Sehbehindertenschule
Aktion Klostergarten
2013
Aktion Insektenhotels (Ferienspielprogramm)
Hochbeet im Schwarzwaldzoo
Neuer Text
Wird laufend aktualisiert!
Aktion Setzlinge
17. Februar 2018

Waldkircher Wochenmarkt:
"Aktion Setzlinge: Eins für dich - eins für mich"
Alle Bürger können sich Samen aussuchen (es sind seltene und alte Pflanzensorten dabei), zuhause aufziehen, die Hälfte behalten und die andere Hälfte im Mitmachen-Garten abgeben oder dort oder auf den Elzbeeten gemeinsam einpflanzen.
2017
2016
1. s' Faire / Zukunftsmarkt Waldkirch
2. Rollstuhlgerechtes Hochbeet am "Roten Haus"
2. Soja-Projekt
Aktion Hochbeet am "Roten Haus"24. Mai 2016
Am 24.05.2016 haben wir das behindertengerechte Hochbeet am „Roten Haus“ befüllt und bepflanzt. Wir danken der Fa. Palaterra für die großzügige Bereitstellung des Drainagematerials und der Terra Preta "Haus & Balkon", die für Hochbeete besonders geeignet ist.
„Einfach Essbar - Eine bessere Welt ist pflanzbar“
Bei diesem Buchprojekt sind wir dabei!
Veröffentlichung: Mai 2016
Weltweit zieht es Menschen wieder in die Natur und damit in die Gärten, um gemeinsam gesundes, natürlich gewachsenes Obst, Gemüse und Kräuter anzubauen. Gärten auf öffentlichen Flächen entstehen, Firmen investieren in „Essbare Landschaften“ zum Wohle ihrer Mitarbeiter und zum Nutzen der Öffentlichkeit. Gemeinden und Städte wie Andernach oder Saarbrücken in Deutschland, Übelbach bei Graz in der Steiermark oder die Obststadt Wiener Neustadt in Niederösterreich zeigen, wie gemeindeeigene Plätze in öffentliche Selbsterntegärten verwandelt werden können. Die Autorin, Netzwerkgründerin von „Einfach Essbar“, Vortragende und Initiatorin der 1. Essbaren Gemeinde Österreichs Sandra Peham stellt in diesem Buch einige dieser vorbildhaften Projekte aus dem deutschsprachigen Raum vor. Mit Rezepten der Köchin Eva Maria Lipp können Schmankerln daraus nachgekocht werden, und die Tipps von Wildniskulturberater und Permakulturpraktiker Johann „Johnny“ Peham verraten einige Tricks und Wissenswertes zum naturnahen Gärtnern und zu Praktiken der Perma- und Wildniskultur.
2015
Zwiebelsetzaktion am Stadtrain
November 2015
An einem sonnigen Novembertag 2015 sind 21 Helfer dem Aufruf der Essbaren Stadt gefolgt und haben 1100 Blumenzwiebeln in die Erde versenkt. 750 davon sind kleine Blüher wie Krokusse, Scilla und Annemonen. Gespendet wurden sie von Bürgern und den Gartenmärkten Sauter und Raiffeisen.
Von Februar bis Mai erfreuten die Farbtupfer in der Wiese das Auge, und Bienen und Hummeln labten sich daran.
Über die lokale Presse haben wir die Bürger aufgefordert, verblühte Frühlingszwiebeln und Primeln nicht zu entsorgen, sondern auf die Frühlingsblütenwiese zu setzen. Im Laufe der Jahre soll ein wahres Blütenmeer entstehen. Wir sind gespannt, was im kommenden Frühling alles aus dem Boden sprießt!
2014
Beerensträucher für den Schwarzwaldzoo
15. März 2014
Der Zoo wird essbar!

Eine schöne Schulkooperation: Mittwochs und donnerstags kommen Schüler der Sehbehindertenschule, gießen Hochbeet und Beerensträucher und freuen sich, wenn's was zu Futtern gibt!
Aktion Klostergarten
Die Pfarrgemeinde St. Margarethen hat uns eine Fläche an der Süd-Seite der Kirche zur Verfügung gestellt. Wir wollten dort im Spätsommer eine Gründüngung aus Sommerblumen (Phacelia und Weißklee) einsäen und darauf folgenden Frühling ein Beet nach dem Vorbild eines Kloster-Gartens anlegen.
Aus denkmalschutzrechtlichen Gründen konnte das Projekt auch nach langen Diskussionen leider nicht realisiert werden.
2013
Aktion Insektenhotels
Sommerferienprogramm 2013
Durch intensive menschliche Eingriffe in die Naturlandschaft – u.a. durch umfangreichen Pestizideinsatz im Acker- und Gartenbau sowie durch die auch in Privatgärten vorhandene Tendenz zur „aufgeräumten“ Landschaft – sind viele natürliche Insektenlebensräume wie z.B. offene Lehmtrockenhänge oder Totholz nur noch sehr eingeschränkt vorhanden.
Das Hochbeet im Schwarzwaldzoo
Im selbstgebauten Hochbeet des Schwarzwaldzoos gedeiht unsere bunte Gemüsemischung.